-
-
Peter Gaymann:
„Das Bügeleisen ist aus“
Limitierte Graphik, weiß gerahmt.
30 x 40 cm
-
-
Peter Gaymann:
„Beim Kochen Helfen“
Limitierte Graphik im weißen Rahmen
35 x 35 cm
-
-
Peter Gaymann:
„Siebenmal wiedergeboren“
Limitierte Graphik im weißen Rahmen
35 x 35 cm
Neu in der Galerie – die amüsanten Graphiken von Peter Gayman.
Der 1950 in Freiburg im Breisgau geborene Cartoonist ist ab jetzt in unserer Galerie mit limitierten, handsignierten Graphiken vertreten.
Peter Gaymann, geboren 1950 in Freiburg im Breisgau gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten in Deutschland. Nach dem Studienabschluss (Sozialpädagogik) in seiner Heimatstadt beschloss er seiner künstlerischen Leidenschaft nachzugehen und machte sich 1976 als humoristischer Zeichner selbstständig. Weit über hundert Bücher sind seither von und mit ihm erschienen – einige wurden Bestseller. Sein Markenzeichen sind die Hühner, die mit dem Kürzel P.GAY auf Postkarten, Kalendern, Postern und Radierungen der breiten Öffentlichkeit bekannt sind.
Veröffentlichungen und Serien in TAZ, Zeit Magazin, BUNTE, GONG und vielen weiteren Zeitschriften und Zeitungen eröffnen Peter Gaymanns Cartoons ein großes Publikum. Für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ brachte er seit 1990 30 Jahre lang in der Reihe „Die Paar Probleme“ die Herausforderungen im Zusammenleben von Mann und Frau auf den Punkt. 2014 wurde Peter Gaymann die Ehre zuteil, nach Janosch und Loriot für die Deutsche Post mit einer Auflage von 70 Millionen zwei Briefmarken zur Osterzeit zu entwerfen.
Mit der Aktion DEMENSCH, die er 2013 mit dem Gerontologen Prof. Dr. Thomas Klie ins Leben rief, widmet Peter Gaymann sich mit Fingerspitzengefühl dem Thema Demenz. Alljährlich erscheint seitdem ein Postartenkalender mit neuen Motiven, die auch in diversen Ausstellungen durch das Land touren. Als offizieller Botschafter des Bundesverband Kinderhospiz e.V. engagiert er sich seit vielen Jahren für schwerkranke Kinder.
Peter Gaymann hat zwei große Kinder und drei kleine Enkel und lebt mit seiner Frau Viktoria Steinbiß-Gaymann am Starnberger See in einem umgebauten Gasthaus. Neben seiner Familie liebt er Italien, besonders Rom, wo er fünf Jahre gelebt hat.
Gaymanns Werke werden als Einzel- und Themenausstellungen im In- und Ausland in Galerien und Museen gezeigt: Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf, Arp Museum Remagen, Museum für Kommunikation Berlin, Museum für Neue Kunst Freiburg, Kunstmuseum Bayreuth, Buchheim Museum Bernried u.a.
New in the gallery – the amusing graphic prints by Peter Gayman.
The cartoonist, who was born in Freiburg im Breisgau in 1950, is now represented in our gallery with limited edition, hand-signed prints.
Peter Gaymann, born in 1950 in Freiburg im Breisgau, is one of the most successful and popular cartoonists in Germany. After graduating in social education in his home town, he decided to pursue his artistic passion and set up his own business as a humorous cartoonist in 1976. Well over a hundred books by and with him have been published since then – some have become bestsellers. His trademark are the chickens, which are known to the general public with the abbreviation P.GAY on postcards, calendars, posters and etchings.
Publications and series in TAZ, Zeit Magazin, BUNTE, GONG and many other magazines and newspapers open up a large audience for Peter Gaymann’s cartoons. For the women’s magazine ‘Brigitte’, he has been getting to the heart of the challenges faced by men and women living together in the series ‘Die Paar Probleme’ for 30 years since 1990. In 2014, Peter Gaymann was given the honour of designing two Easter stamps for Deutsche Post with a circulation of 70 million, following in the footsteps of Janosch and Loriot.
With the DEMENSCH campaign, which he launched in 2013 with gerontologist Prof Dr Thomas Klie, Peter Gaymann has dedicated himself to the topic of dementia with sensitivity. Since then, a postcard calendar has been published every year with new motifs, which also tour the country in various exhibitions. As an official ambassador for the Bundesverband Kinderhospiz e.V. (German Children’s Hospice Association), he has been committed to helping seriously ill children for many years.
Peter Gaymann has two grown-up children and three small grandchildren and lives with his wife Viktoria Steinbiß-Gaymann on Lake Starnberg in a converted guesthouse. In addition to his family, he loves Italy, especially Rome, where he lived for five years.
Gaymann’s works are shown in solo and themed exhibitions in galleries and museums in Germany and abroad: Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf, Arp Museum Remagen, Museum für Kommunikation Berlin, Museum für Neue Kunst Freiburg, Kunstmuseum Bayreuth, Buchheim Museum Bernried and others.